Leitbild Spielgruppe Spieltruckli

Der Elternkreis Rothenburg führt verschiedene Spielgruppen, in denen sich Kleinkinder (ab 2 Jahren bis zum Kindergarteneintritt) regelmässig zum Spielen treffen. Im Zentrum steht die spielerische Förderung der altersgerechten Bedürfnisse der Kinder. Sie werden liebevoll betreut und pädagogisch begleitet. Die Kinder beteiligen sich freiwillig und bestimmen ihre Aktivitäten grösstenteils selbst. Die Leiterin bietet dazu einen grossen Freiraum, setzt aber auch klare Grenzen. Sie verzichtet daher auf einen vorgegebenen Spiel- und Lernplan. Die Kinder werken, spielen, singen, malen, kneten, musizieren, bewegen sich in der Natur und hören Geschichten. Im Wald bauen sie eine besondere Beziehung zur Natur auf, machen Beobachtungen und erleben die vier Jahrzeiten intensiv mit.

 

Was bringt die Spielgruppe dem Kind?

Spielgruppen sind ein soziales Erfahrungsfeld. Die Kinder lernen, ihren eigenen Platz in einer Gruppe zu finden. Sich zu behaupten, Rücksicht zu nehmen, sich gegenseitig mit Stärken und Schwächen zu akzeptieren, einander zu helfen, aufeinander zu hören, aber auch Streiten und wieder Frieden schliessen sind Bestandteile unseres Spielgruppenlebens. Im sicheren Rahmen der Spielgruppe kann das Kind die langsame Ablösung von seinen Bezugspersonen üben. Der Ablösungsprozess wird altersgerecht umgesetzt. Das Kind wird mit den Regeln der Gruppe und Ritualen wie Begrüssung, Znüni, Schlusskreis und Geburtstage vertraut gemacht. Ein gleichbleibender Ablauf gibt dem Kind Sicherheit und Halt.

 

Was bringt die Spielgruppe den Eltern?

Die Eltern haben durch die Spielgruppe die Möglichkeit, Kontakte mit anderen Eltern zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die Spielgruppe bietet ihrerseits, den Ablösungsprozess vor dem Kindergarteneintritt anzugehen und Zeit für sich zu erhalten.

 

Die Spielgruppenleiterin

Die Spielgruppenleiterin ist für viele Kinder die erste feste Bezugsperson ausserhalb der Familie. Sie ist eine ausgebildete Fachkraft, die einen respekt- und liebevollen Umgang mit den Kindern pflegt und sich fortlaufend weiterbildet. Sie geht beim Spielgruppenablauf auf die individuellen Bedürfnisse ein, um alle Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch intensives Beobachten nimmt sie die Bedürfnisse der Kinder und der Gruppe wahr und stellt entsprechendes Spiel- und Werkmaterial bereit. Das Schwerpunktesetzen in der Spielgruppe ist Sache der jeweiligen Spielgruppenleiterin. Die Spielgruppenleiterin pflegt den Austausch mit den Eltern.

 

 

(Rothenburg, im September 2016; teilweise gemäss IG Spielgruppen Schweiz www.spielgruppe.ch)


ALLGEMEINE HINWEISE

Download
Spielgruppenreglement
Reglement.pdf
Adobe Acrobat Dokument 281.0 KB